
Vertikutierer, Gouache, April 22

sperriges Kranzmoos in der Wiese, Gouache, April 22
Gouache und Trickfilm Frühjahr 22
Wenn nun das Moos schon so üppig im Garten wächst darf doch die Frage erlaubt sein, warum sich Schnecken nicht dafür interessieren? Salat hat ja nun auch nicht gerade einen hohen Brennwert! Im Laufe ihrer langen gemeinsamen Geschichte auf unserem Planeten entwickelten Moose chemische Abwehrstoffe gegen Fressfeinde, die Oxylipide. Vielleicht kann man sich diese Stoffe zunutze machen, um den Schnecken den Appetit auf Salat zu verderben?

Laubmooskissen mit Sporophyten, Bleistift 22

Tuscheskizze, Wuchsform Moos 1 nach Straßburger, 22

Tuscheskizze, Wuchsform Moos 1 nach Straßburger, 22

Lebermoos aus Tuschefleck I, Tusche und Bleistift, 22

Lebermoos aus Tuschefleck II, Tusche und Bleistift, 22
Lange habe ich nach Polytricha polymorpha, dem Brunnenlebermoos, Ausschau gehalten. Vielleicht habe ich nicht an den richtigen Stellen geschaut, denn hier im Rheinland konnte ich es nirgends entdecken. Schließlich wurde ich im Sommerurlaub in Kärnten fündig! Es wächst in Steinritzen am Bach, wo es ständig von Wasserspritzern feucht gehalten wird.



Sparriges Kranzmoos unter dem Mikroskop 1, Bleistift und Aquarell, 22

Sparriges Kranzmoos unter dem Mikroskop 2, Bleistift und Aquarell, 22

Bärtierchen / tartigrade, Bleistift im Skizzenbuch, September 21.
Im Dickicht feuchter Moospolster tummeln sich mikroskopisch kleine Bärtierchen. Während sie sich mit ihren Krallen an den Moospflänzchen festkrallen, saugen sie mit der kreisrunden Mundöffnung an Algenzellen oder snacken beispielsweise Nematoden. Ebenso wie die Moose selbst sind Bärtierchen Übenslebenskünster und stehen in einem Zustand völlig reduzierten Stoffwechsels Trockenphasen durch. Zu einem sogenannten Tönnchen zusammengeschrumpft warten Sie, bis wieder Wasser zur Verfügung steht, strecken ihre acht Stummelbeinchen aus der sackartigen Gestalt und tapsen weiter durch den Flüssigkeitsfilm.

Torfmoos, Mischtechnik, 22.
Nicht nur im Ökosystem Wald haben Moose eine große Bedeutung. Die globale Zerstörung von Mooren, die durch Torfmoose gebildet werden und selbst einzigartige Lebensräume sind, setzt Mengen von darin gespeichertem Kohlenstoffdioxid frei und treibt damit die Erderwärmung mit an.